Probenahme- und Analysesysteme für den Wasser-Dampf-Kreislauf in Kraftwerken und Prozessdampferzeugern gehören heute zum Stand der Technik. Die Überwachung einer Vielzahl von Parametern im Wasser-Dampf-Kreislauf ermöglicht es dem Betreiber, die Wasserchemie zu optimieren und teure Anlagen wie Dampfturbinen vor Korrosion zu schützen. In Kraftwerken mit häufigen Lastwechseln und schwankenden Drücken müssen Techniker den Probenfluss meist manuell über ein Druckminderventil anpassen. Mit dem Dr. Thiedig AutoFlow können Anwender die Durchflussrate bei Druckschwankungen automatisch konstant halten. Der AutoFlow ist Voraussetzung für die Automatisierung neuer oder bestehender Probenahmeanlagen. Die Durchflussrate kann bei einem Prozessdruck von bis zu 400 bar auf einem einstellbaren Sollwert zwischen 15 und 65 l/h konstant gehalten werden.
Wie in allen Branchen geht der Trend zu mehr Automatisierung. Obwohl wir dringend empfehlen, ein System zur Überwachung des gesamten Wasser-Dampf-Kreislaufs in einem Kraftwerk nicht nur fernzubedienen und zu überwachen, gibt es Lösungen zur Automatisierung des Betriebs des Probenahmesystems.
Hierfür stehen folgende Lösungen zur Verfügung: Motorventile, Magnetventile oder Pneumatikventile, die direkt von der Leitwarte aus angesteuert werden können. Zum Beispiel:
- Absperr- und Abblaseventile mit Stellantrieb
- Temperaturschutzeinrichtungen, die entsprechend hinterlegter Programme wahlweise gesteuert oder abgeschaltet werden können.
Vorteile:
- Fernbedienung und -steuerung automatisch möglich.
- Automatisierter Temperaturschutz möglich.